Promotionen
Clarissa Agricola
Der Wert des Besonderen – Römische und germanische Terra Nigra des 3. – 5. Jh. n. Chr.
Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Prof. Dr. Fleur Kemmers
Vitali Bartash
The Mesopotamian system of weights according to written evidence (ca 3300-2200 BC)
Altorientalische Philologie, PD Dr. Thomas Richter
Stefanie Becht (Bauer)
Bronzene Rahmungen, Profile und Zierleisten aus dem römischen Italien und den westlichen Provinzen des Imperium Romanum
Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Prof. Dr. Hans-Markus von Kaenel
Christina Beck
Der Wert der Kunst: Untersuchungen zur materiellen Beschaffenheit der Terrakotta-Figuren der Nok-Kultur Zentral-Nigerias
Vor- und Frühgeschichte Afrikas, Prof. Dr. Peter Breunig
Anne-Birte Binder
Die Glyptik von Tell Chuera – Siegelpraxis in administrativem und ökonomischen Kontext im 3. Jt. v. Chr. in Nordost-Syrien
Altorientalische Philologie, PD Dr. Thomas Richter
Felix Brandl
Beiträge von Wissenschaftlern der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main zur Genese von Geld (Bernhard Laum (1884-1974), Wilhelm Gerloff (1880-1954) und andere)
Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold
Federico Buccellati
Three-dimensional Volumetric Analysis in an Archaeological Context. The Palace of Tupkish at Urkesh and its Representation
Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients, Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer
Gordana Ciric
Roman coins out of time: the transformation of values. The reuse of Roman coins in medieval cemeteries in the territory of Serbia (AD 400 – 1400)
Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Prof. Dr. Fleur Kemmers
Karlheinz Cless
Menschen am Brunnen. Über Bedeutung und Verwendung von Wasser
Ethnologie, Prof. Dr. Hans Peter Hahn
Anamaria Depner
"Dinge in Bewegung" Das Ende einer lebenslangen Beziehung
Ethnologie, Prof. Dr. Hans Peter Hahn
Constanze Dupont
Die Integration von Handelsgütern überseeischer Provenienz in matrimoniale Tauschzyklen: Ethnographische Fallbeispiele
Ethnologie mit dem regionalen Schwerpunkt Ozeanien, Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl
Gabriele Franke
Potsherds in Time - The pottery of the Nigerian Nok Culture and its chronology
Vor- und Frühgeschichte, Prof. Dr. Peter Breunig
Jakob Hanke
Geld für die Götter? Studien zur Verwendung und Bedeutung der Münze in antiken, insbesondere in gallisch/gallorömischen Heiligtümern
Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Prof. Dr. Hans-Markus von Kaenel
Lars Heinze
Untersuchungen zur spätklassischen und frühhellenistischen Keramik von Priene
Klassische Archäologie an der Goethe-Universität, Prof. Dr. Wulf Raeck
Tobias Helms
Steingerätindustrien in frühurbanem Kontext: Eine wirtschafts-archäologische Analyse der lithischen Funde aus Tell Chuera und Kharab Sayyar (Nordsyrien)
Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients, Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer
Martin Hensler
Kupferdistributionssysteme (Metallurgieketten) in den Alpen und den Westkarpaten
Vor- und Frühgeschichte Europas, Prof. Dr. Rüdiger Krause
Henrik Junius
Metallurgische Innovation in Westafrika: das Eisen der Nok-Kultur Zentral-Nigerias
Vor- und Frühgeschichte, Prof. Dr. Peter Breunig
Kathrin Knodel
Der Brautpreis in Burkina Faso / Güter, Moral und Moderne
Ethnologie mit dem regionalen Schwerpunkt Afrika, Prof. Dr. Hans Peter Hahn
Laura Picht
Untersuchungen zu antiken Wertkategorien hellenistischer Keramik anhand des Vergleichs regionaler Entwicklungen in Kleinasien
Klassische Archäologie, Prof. Dr. Wulf Raeck
Josué Manuel Quintana Diaz
Eine Untersuchung der kontemporären Nachhaltigkeitskritik des modernen Wirtschaftens im Lichte der `Großen Transformation´nach Karl Polanyi
Wirtschaftstheorie und vergleichende Institutionenökonomik, Prof. Dr. Bertram Schefold
Elnaz Rashidian
Städte im Wandel - vergleichende geoarchäologische Studien zu Prozessen von Urbanisierung und De-Urbanisierung der Flusslandschaft im Großraum Susiana, Iran
Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients, Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer
Janina von Römer
Pusaka-Ahnenschätze im ostindonesischen Raum: Fremdkulturelle Herkunft und sakrale Verwendung
Ethnologie mit dem regionalen Schwerpunkt Südostasien, Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl
Sebastian Schellhaas
Tasting Equivalence. Kulinarische Tradition, Gastronomie und die Suche nach Authentizität in Britisch-Kolumbien
Ethnologie mit dem regionalen Schwerpunkt Nordamerika, Prof. Dr. Marin Trenk
Katharina Schmidt
Glas im 1. Jt. v. Chr. in Vorderasien
Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients
Mario Schmidt
Zirkulierende Fetische und verschränkte Monetarisierung: Über Muscheln und Biberfelle als maussche „totale soziale Objekte“ am Beispiel des Zusammentreffens von indianischer und kolonialer Ökonomie im nordöstlichen Nordamerika des 17. Jahrhunderts
Ethnologie mit dem regionalen Schwerpunkt Nordamerika, Prof. Dr. Marin Trenk
Geraldine Schmitz
Market Money - Handelsstrategien auf dem Tamale Central Market zwischen lokalem Markt und globaler Ökonomie
Ethnologie mit dem regionalen Schwerpunkt Afrika, Prof. Dr. Hans Peter Hahn
Philipp Serba
Apotropäische Reliefs aus dem Nordwest-Palast Assurnasirpals II. in Nimrūd und dem Palast Sargons II. in Khorsābād
Vorderasiatische Archäologie, Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer
Ulrike Wolf
Die Münze als Kommunikationsmittel im Kontext der Machtdynamik im westlichen Mittelmeerraum, ca. 500 - 100 v. Chr.
Archäologie von Münze, Geld und Wirtschaft in der Antike, Prof. Dr. Fleur Kemmers
Michael Würz
Organizing an urban way of life in the marginal zones of the western Gazira - water management, agriculture and the communal infrastructure in the early Islamic town of Kharab Sayyar
Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients, Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer