Annabel Bokern | Vita | Publikationen und Präsentationen
seit Januar 2020
Referentin für Forschungsstrategie und -förderung an der Goethe-Universität Frankfurt
Oktober 2019 bis September 2020
Forschungsreferentin am Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Wiesbaden (Teilabordnung)
seit April 2019
Programmkoordinatorin des LOEWE-Schwerpunkts "Prähistorische Konfliktforschung" an der Goethe-Universität Frankfurt
April 2010 bis September 2019
Wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs "Wert und Äquivalent"
2017
Subverting the Norm. Emotional transgressions in visual communication, Annual Conference of the International Society for Cultural History, 26.-29. Juni 2017 in Umea/Schweden. Panel Convenor (mit Christina Hanzen)
2015
Menschen | Tun | Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten, Kuratorin der Ausstellung (mit Hans Peter Hahn und Fleur Kemmers)
2012
"Archäologische Objekte" Perspektiven für Forschung, Präsentation und Vermittlung, Konzeption und Organisation des Themenschwerpunkts für die Jahrestagung des dArV vom 22.-23. Juni 2012 am Landesmuseum in Karlsruhe (mit Clarissa Blume und Jörn Lang)
22nd Theoretical Roman Archaeology Conference, 29. März - 1. April 2012 in Frankfurt am Main, Organisation (mit Marion Boos, Stefan Krmnicek, Dominik Maschek und Sven Page)
Kalender der Altertumswissenschaften, Redaktion
2010
Theories of Value, Workshop des Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“ an der Goethe-Universität Frankfurt (mit Jennifer Bagley und Hadas Weiss)
2008_2009
Promotionsstipendium, FGS - Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences
Doktorandenkolloquium Archäologie, DocAG der FGS - Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences (mit S. Krmnicek)
seit 2006
Promotionsvorhaben Römische benannte Privatporträts (vorläufiger Arbeitstitel)
2005
Römische benannte Privatporträts, Magistra Artium "sehr gut", Prof. Dr. Götz Lahusen
Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Kultur und Geschichte der römischen Provinzen an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Vermittlung
seit 2010
wissenschaftliche Führungen Dauerausstellung Antike bis Klassizismus und verschiedene Sonderausstellungen, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main
2006-2007
wissenschaftliche Führungen Der Keltenfürst vom Glauberg, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt
2005-2006
wissenschaftliche Führungen Ägypten Griechenland Rom - Abwehr und Berührung, Städel und Liebieghaus, Frankfurt am Main
Lehrtätigkeit und Hochschuldidaktik
08.2018
eLearning Zertifikat, studiumdigitale Goethe-Universität. Abschlussarbeit auf der Grundlage eines Werkstücks zum Thema "Römische Kaiserporträts im Flipped Classroom. Digitale Grundlagenvermittlung - praktische Übung am Objekt".
04.2018
Zertifikat Hochschullehre (21 ECVET-Punkte) an der Goethe-Universität. Abschlussarbeit auf der Grundlage einer Lehrforschung zum Thema "Museum und Sammlung als alternative Lernorte für die Klassische Archäologie"
WiSe 2018
Römische Gemmen und Kameen. Materialität, Funktion und Bildsprache,
Übung Lehrauftrag Goethe-Universität
WiSe 2016/17
Römische Kaiserporträts, Übung Lehrauftrag Goethe-Universität
SoSe 2016
Grundzüge griechischer und römischer Architektur, Übung Lehrauftrag Goethe-Universität (mit Ulrike Wolf)
SoSe 2015
Die Bilderwelt von Mythen und Verwandlungen. Ikonographische Einführung mit Ovid, Übung Lehrauftrag Goethe-Universität
WiSe 2014_15
Kopfbilder. Zu Material, Farbe und Gestaltung römischer Porträts, Übung Lehrauftrag Goethe-Universität
Tagesexkursion zur Sonderausstellung Antik und ergänzt. Römische Porträts und ihre Wiederverwendung in Antike und Barock und der Antikensammlung der Justus-Liebieg-Universität im Wallenfels`schen Haus, Gießen (mit Ursula Mandel)
WiSe 2013_14
Kommunikationsräume. Die antike Stadt als Ort der Interaktion und Zusammenkunft, Übung Lehrauftrag Goethe-Universität (mit Ulrike Wolf)
SoSe 2013
Fragmentierte Körperbilder. Zur Entstehung und Entwicklung von Teilkörperdarstellungen in griechischer und römischer Zeit, Übung Lehrauftrag Goethe-Universität
2008_9
Einführung in die Klassische Archäologie, Tutorium Lehrauftrag Goethe-Universität
Mitgliedschaften und Vereinsarbeit
dArV - Deutscher Archäologen Verband e.V.
Deutscher Museumsbund e.V.
Mommsen-Gesellschaft e.V.
FZHG – Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften (Goethe-Universität)
2017
Wissen Schafft Karriere, dArV Arbeitsgemeinschaft
2012
Kassenprüfung, dArV Abrechnungsjahr 2011 (mit J. M. Müller).
2011-2015
Studienreform. Der Bologna-Prozess in der Archäologie, dArV Arbeitsgemeinschaft
Forschungsinteressen
Porträt, Wiederverwendung, Fragment, Körper- und Menschenbilder, römische Skulptur, Kommunikations- und Medientheorie