Sprecher

Prof. Dr. Hans Peter Hahn
Institut für Ethnologie

Stellvertretender Sprecher

Prof. Dr. Rüdiger Krause
Institut für Archäologische Wissenschaften

Sprecherrat

Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Sprecher)

Prof. Dr. Rüdiger Krause (Vertreter Antragsteller/Betreuer und stellvertretender Sprecher)

Prof. Dr. Fleur Kemmers (Vertreter Antragsteller/Betreuer)

Prof. Dr. Markus Scholz (Vertreter Antragsteller/Betreuer)

Dr. Boris Burandt (Vertreter Postdocs)

Isabel Bredenbröker (Vertreterin Promovierende)

Christina Hanzen (Vertreterin Promovierende)

Koordinationsstelle

Annabel Bokern
Wissenschaftliche Koordinatorin

Advisory Board

Das Kolleg hat zur Sicherung der internen Qualitätsstandards einen Advisory Board eingerichtet. Der Beirat setzt sich aus drei erfahrenen Kollegen mit entsprechender Expertise (ein Archäologe, ein Ethnologe und ein Ökonom) zusammen.

Dr. Claus Deimel
DeimelMedia, Mitglied im Expertenkomitee „Immaterielles Kulturerbe“ (IKE) der deutschen UNESCO e. V.

Prof. Dr. Manfred Eggert
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen

Prof. Dr. Dres. h. c. Bertram Schefold
Wirtschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Mitglieder

Kollegium der Antragstellerinnen und Antragsteller
Das Graduiertenkolleg wurde von leitenden Wissenschaftlern/innen des Instituts für Archäologische Wissenschaften und des Ethnologischen Instituts an der Goethe-Universität sowie der Klassischen Archäologie im Fachbereich Architektur der TU Darmstadt beantragt. Die Betreuung der Dissertationsvorhaben wird stets von zwei Professoren/innen übernommen. Die Erstbetreuung erfolgt über den jeweiligen Fachvertreter.

Postdocs
Postdoktoranden/innen verfolgen im Rahmen des Forschungsprogramms ihre eigenen Projekte. Sie nehmen außerdem eine Mittlerposition zwischen den Promovierenden und den Betreuern ein. Ihr Aufgabenfeld liegt vor allem in der Unterstützung im Studienprogramm wie Zeitplanung von Vorhaben, Literaturbeschaffung, methodologische Hinweise, Diskussionen und Lesen von ersten Entwürfen. 

Doktorandinnen und Doktoranden
Aus Mitteln des Graduiertenkollegs werden elf Promotionsstellen à maximal 36 Monate im Bereich der Archäologischen Wissenschaften und der Ethnologie vergeben.

Assoziierte Doktorandinnen und Doktoranden
Dem Graduiertenkolleg sind fremdfinanzierte Promovierende angeschlossen. Die kooptierten Promovierenden sind volle Mitglieder des Kollegs und somit in das Studienprogramm eingebunden.

Wissenschaftliche Koordination
Die Koordinatorin des Graduiertenkollegs ist Schnittstelle zwischen den Promovierenden, den wissenschaftlichen Betreuern und Betreuerinnen, dem Sprecherrat und dem wissenschaftlichen Beirat. Sie unterstützt den Sprecher bei der administrativen und organisatorischen Leitung des Kollegs. Dies umfasst u.a. die Mittelverwaltung, Personal- und Finanzmanagement, die Mitarbeit am Bericht und Verlängerungsantrag bei der DFG sowie die Unterstützung der Planung und Organisation der regelmäßigen Veranstaltungen des Kollegs. 

Kooperationspartner

Gäste