KARRIEREFÖRDERUNG und CHANCENGLEICHEIT
Das Graduiertenkolleg tritt dafür ein, dass Promovierende und Postdocs mit Familie im wissenschaftlichen und beruflichen Weiterkommen nicht benachteiligt werden. Um die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie zu verbessern, werden nach Möglichkeit familienfreundliche Sitzungszeiten eingehalten und umfassende Unterstützungsmaßnahmen bei Kinderbetreuungsbedarfen umgesetzt.
Gender-Programm für Forschungsverbünde
Die Goethe-Universität hat eine gemeinsame Koordinationsstelle „Gender Consulting“ für ihre Forschungsverbünde eingerichtet. Die Koordinatorin dient als erste Ansprechpartnerin für die beteiligten Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche und ist im Gleichstellungsbüro auf dem Campus Westend angesiedelt. Sie bietet Informationen über Angebote und organisiert Gleichstellungsaktivitäten. Diese Maßnahmen zielen auf die Karriereförderung von Frauen bis hin zur Leitungsebene, auf die familienfreundliche Gestaltung des „Arbeitsplatzes Wissenschaft“ sowie auf die Steigerung der Gender & Diversity-Sensibilisierung.
Karriereförderung für Wissenschaftlerinnen
- Karriereworkshops (akademische Schlüsselkompetenzen, Networking) und Karrieregespräche
- individuelle Coaching-Sitzungen (Konfliktlösungen, Karriereperspektiven)
- Frauen-Netzwerk-Treffen
Familienfreundlicher Arbeitsplatz
- Flexible Kinderbetreuung zusätzlich zu regulären Zeiten und in Notfällen
- Kinderbetreuung bei Konferenzen und projektbezogenen Veranstaltungen
- Studentische Assistenz während Schwangerschaft, Elternschaft oder Pflege von Angehörigen
- Home Office
Gender & Diversity-Sensibilität
- Trainings für (neue) ProjektleiterInnen
- Kommunikation in heterogenen Teams
Koordinatorin Gender Consulting
Martina Kenk, kenk(at)em.uni-frankfurt.de
www.genderconsulting.uni-frankfurt.de