![]() |
Werte im Widerstreit
Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer
Wie erhalten Dinge, z. B. eine Münze oder eine Tonfigur, in einem gegebenen gesellschaftlichen Kontext ihren materiellen und ideellen Wert und wie verändert sich dieser, wenn Gegenstände über kulturelle Grenzen gehandelt und getauscht werden? Diese Fragen verfolgen Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen archäologischen Disziplinen, der Ethnologie sowie der Volkswirtschaft in dem von der DFG finanzierten Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent. Über Entstehung und Umwandlung von Werten aus archäologischer und ethnologischer Sicht“. Die im Rahmen des Studienprogramms des Kollegs erarbeitete Ausstellung „Werte im Widerstreit - Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer“ eröffnet Einblicke in die seit April 2010 laufenden Forschungen und stellt überraschende Einsichten und Ergebnisse vor. Gegenstand der Dissertationsvorhaben sind Keramikobjekte, Münzen, Steinbeile, Biberfelle, Elefantenstoßzähne, Keilschrifttexte und Muscheln. Dabei erstreckt sich der zeitliche und räumliche Bogen vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart und geographisch von Südostasien über den Vorderen Orient, Europa und Afrika bis nach Nordamerika.

Dass die vorgestellten 16 wissenschaftlichen Studien keineswegs abstrakt und 'trocken', sondern lebendig und spannend sind, zeigen die vielfältigen Objekte, Videos und Texte, mit denen die Untersuchungen durch Studierende des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt auf originelle Art und Weise präsentiert werden. Ein einführender Film, der die jungen Forscherinnen und Forscher während ihren Arbeiten im In- und Ausland begleitet, rundet die Ausstellung ab. Auf anschauliche Weise wird beispielsweise die Vorstellung korrigiert, dass die Braut in Westafrika mit einem Hahn, einem Schaf, Salz und Geld gekauft wird. Die Tauschgeschäfte sind vielmehr Ausdruck der Wertschätzung gegenüber der Frau und ihrer Familie. Oder wer kennt nicht die Fontana di Trevi in Rom, in die viele Touristen eine Münze hineinwerfen in der Hoffnung, dass ein Wunsch in Erfüllung geht? Dass dieses Ritual einen antiken Ursprung besitzt, dessen Bedeutung sich im Laufe der Zeit verändert hat, wird in einem Film und Münzweihungen visualisiert. Und schließlich, was nehmen Menschen mit, die sich auf ihren letzten Umzug in ein Altenheim vorbereiten, ihre Wohnung auflösen und sich von den meisten Dingen, die ihnen lieb und wert waren, trennen müssen?
KONZEPTION
Charlotte Trümpler, Peter Breunig mit Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs Wert und Äquivalent
PUBLIKATION
Ausstellungsbroschüre Werte im Widerstreit